Archive for the ‘News’ Category

ESA App Challenge und ESA App Camp gestartet

copernicus-masterESA App Challenge
Mobile app developers are invited to submit their mobile application using satellite data to the ESA App Challenge. The winner will receive an individualised support-package specific to his app (e.g. tech-support, design-support, app marketing and more) valued at EUR 10,000. Moreover, the winner has the chance to get his idea further developed in one of the nine ESA Business Incubation Centres (BICs). The incubation package has a value of up to EUR 50,000…

Sign up for the ESA App Challenge

 

esa-app-campESA App Camp
Registration open until 21 July.
ESA is inviting 20 app developers to the ESA App Camp at its ESRIN location in Italy from 8 – 15 September 2014. Don`t miss your chance to meet with like-minded people, create mobile applications using satellite data, and gain insight into ESA’s work …

Register now

 

Weitere Informationen auf Deutsch:

 

OpenData Portal der Statistik Austria gestartet

logo_statistikDie Pilot Version des OpenData Portals von Statistik Austria ist nun online verfügbar: http://data.statistik.gv.at/

Das Portal versteht sich zurzeit als Pilotprojekt, was bedeutet, dass die Menge der zur Verfügung gestellten Datensätze nicht das gesamte Datenspektrum von Statistik Austria abdeckt. Vor allem in dieser Pilotphase ist das Feedback etwaiger Nutzerinnen und Nutzer für uns als Betreiber des Portals entscheidend. Dies betrifft vor allem den Aspekt, inwieweit eine Erweiterung des vorhandenen Datenangebotes gewünscht wird. Für Anregungen und Wünsche steht Nutzerinnen und Nutzer die E-Mail-Adresse open.data@statistik.gv.at  zur Verfügung.

Quelle: Cooperation OGD Österreich Mailingliste

Graz bald mit offenen Verkehrsdaten – folgt die verkehrsauskunft.at/VAO?

Erfreuliche Nachrichten aus Graz 🙂 Nachdem die Linzer Linien und Wiener Linien eine Vorreiterrolle in der Freigabe von Verkehrsdaten eingenommen haben, wird es nun bald auch Verkehrsdaten als Open Data  in Graz und der gesamten Steiermark geben. Nähere Informationen hierzu in der Presseaussendung der Grazer Gemeinderätin Daniela Grabe.

vao-logoHinsichtlich einer Open Data-Freigabe der neuen bundesweiten www.verkehrsauskunft.at gibt es leider keine Neuigkeiten.

Vor der Nationalratswahl gab es die Zustimmung ALLER Parteien für eine Freigabe der Daten der VAO/verkehrsauskunft.at (Quelle: wahlmonitor.at, Frage zu “Open Data umsetzen“: “Sollen die Fahrplandaten des öffentlichen Personennahverkehrs unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden? (Stichwort: VAO Verkehrsauskunft Österreich)”).

Im aktuellen Regierungsprogramm auf Seite 41 findet sich zwar nachfolgender Absatz, jedoch ohne explizite Erwähnung von Open Data:

Verkehrsauskunft Österreich: Eine verkehrsträgerübergreifende und auf Echtzeit-Daten basierende Verkehrsauskunft für ganz Österreich soll umgesetzt werden.

Andererseits wird auf Seite 102 im Regierungsprogramm das

Forcieren von Open Government Data
als Maßnahme im Bereich “Verwaltungsreform durch E – Government vorantreiben” genannt.
Offen ist jedoch, ob damit auch die Verkehrsauskunft.at/VAO gemeint ist.

Deutschland setzt auf Open Data im Koalitionsvertrag

CDU, CSU und SPD haben sich in Ihrem Koalitionsvertrag “Deutschlands Zukunft gestalten” ausdrücklich für die Förderung von Open Data ausgeprochen – ein Vorbild für Österreich?

Neue Mobilitätskultur und Vernetzung
Unser Ziel ist eine nachhaltige Mobilitätskultur und eine nutzerfreundliche Vernetzung der verschiedenen Verkehrsmittel. Dazu fördern wir verkehrsträgerübergreifende Datenplattformen auf open-data-Basis, die über Mobilitätsangebote, Staus, Verspätungen und Fahrplandaten informieren. Mit der Vernetzung von Verkehrsinformationen und Ticketsystemen können den Menschen innovative digitale Mobilitätsdienste zur Verfügung gestellt werden.

In Österreich wird derzeit bundesweit mit der VAO bzw. verkehrsauskunft.at eine zentrale Plattform geschaffen, welche genau dies für Österreich leisten könnte. Leider sind hier die Weichen noch nicht in Richtung Open Data gestellt. Nähere Infos hierzu unter http://www.offene-oeffis.at/2013/11/11/verkehrsauskunft-oesterreich-und-open-data/

Erste Open-Data-Projekte in Deutschland zeigen das Potential offener Daten. Die Bundesverwaltung muss auf der Basis eines Gesetzes mit allen ihren Behörden Vorreiter für die Bereitstellung offener Daten in einheitlichen maschinenlesbaren Formaten und unter freien Lizenzbedingungen sein. Wir wollen für Bund, Länder und Kommunen ein Open-Data-Portal bereitstellen. Die Koalition strebt einen Beitritt Deutschlands zur internationalen Initiative Open Government Partnership an.

In Österreich sind Städte, Länder und Gemeinden Vorreiter in der Bereitstellung von Offenen Daten. Die 8000-Einwohner-Gemeinde Engerwitzdorf hat bspw. mit 122 Metadatenblättern bisher mehr veröffentlicht als alle Bundesorganisationen zusammen.

Der Betritt Österreichs zur Open Government Partnership war bis jetzt auch noch kein Thema, wäre im Sinne eines besseren internationalen Austausches und der damit einhergehenden politischen Willensbekundung zur Förderung von Open Government aber auch wünschenswert.

via @BeyerMalte

EC launches public hearing on PSI re-use guidelines

eu-commissionThe European Commission invites you to participate in a public hearing on guidelines on recommended standard licences, datasets and charging for the re-use of public sector information.
On 30.08.2013, the Commission launched a public consultation to seek the views of stakeholders on specific issues to be addressed in 3 sets of guidelines:

  • recommended standard licenses
  • datasets to be released/improved as a matter of priority
  • charging for the reuse of documents.

All citizens and organisations – specifically PSI re-use entrepreneurs, public sector bodies, data re-use experts – are still welcome to contribute to this online survey at ‘Your Voice in Europe’ ending on 22 November 2013.

The next step in the consultation process is a public hearing, the purpose of which is to provide a forum for a direct exchange of opinions by as many stakeholders as possible, including national authorities, public sector content holders, commercial and non-commercial re-users and other parties.

This public hearing will be held on 25 November 2013 from 10:00 to 16:30 at the Euroforum building in 10, rue Stumper, 2557 Luxembourg.

Please see this document for practical info and agenda.

You can also check for more information on the Digital Agenda for Europe website.

Source: http://epsiplatform.eu /via @myprivate42

Kategorien

Sitemap